Prävention Glücksspielsucht Landesfachstelle NRW

Professionelle Hilfe durch Therapien ist oft unerlässlich, um die zugrundeliegenden Probleme der Spielsucht effektiv zu bearbeiten. Hier kann beispielsweise kognitive Verhaltenstherapie dabei helfen, Denkmuster zu verändern und alternative Verhaltensweisen zu erlernen. Risikofaktoren wie soziale Isolation, Arbeitslosigkeit oder psychische Erkrankungen können die Entstehung einer Glücksspielsucht begünstigen. Typische Verhaltensmuster umfassen das Verheimlichen des Spielverhaltens, das Ignorieren von Verpflichtungen und das Fortführen des Spielens trotz negativer Konsequenzen. Die psychologischen Auswirkungen einer Spielsucht können Depressionen, Angstzustände und ein gestörtes Selbstwertgefühl umfassen, während die physischen Effekte Stresssymptome und Schlafstörungen beinhalten können. Und -cannabis.de Die Webseite richtet sich an Jugendliche und ergänzt das BIÖG-Informationsangebot, das sich vorrangig an Cannabis konsumierende junge Erwachsene richtet.

Hintergrundinformationen zum Thema Sucht(prävention)

Im Glücksspielstaatsvertrag sind gesetzliche Regelungen zu Präventions- und Spielerschutzmaßnahmen gegeben.

Der Anteil unter den Männern ist dabei laut der Studie größer als bei den Frauen. Die Studie zeigt zudem auf, dass der Anteil aktuell Glücksspielender mit dem Alter ansteigt, bis auf 41,2 % in der Altersgruppe der 56- bis 70-Jährigen. Da die Entstehung von Glücksspielsucht von mehreren Faktoren bestimmt wird, ist eine Vorbeugung durch persönliche Maßnahmen nicht immer bzw. Auch Männer und jüngere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Glücksspielsucht zu entwickeln.

Angebote

-sport-geniessen.de thematisiert den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol im Sportverein und das Vorbildverhalten der erwachsenen Vereinsmitglieder. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat dazu mit führenden und mitgliederstarken Sportverbänden ein Aktionsbündnis geschlossen und ruft Sportvereine zum Mitmachen auf. Hierfür werden kostenlose Materialien und Werbemittel in einer sog. Aktionsbox zur Verfügung gestellt, mit denen Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden können. Viele Menschen in Deutschland spielen gelegentlich um Geld, ohne sich dadurch einer Gefahr für ihre finanzielle oder psychische Situation auszusetzen. Doch für manche entsteht insbesondere durch übermäßiges Glücksspielen ein ernsthaftes Problem.

Mit diesem Bewusstsein steigt auch die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Unterstützung für Betroffene anzubieten. In der folgenden Abhandlung werden wir die Bandbreite von Strategien und Hilfestellungen erkunden, die zur Verfügung stehen, um das Risiko einer Spielsucht zu minimieren und denjenigen zu helfen, die mit dieser Herausforderung kämpfen. Die Erkenntnisse und Empfehlungen, die hier geteilt werden, dienen als Leitfaden für Präventionsarbeit und unterstützende Maßnahmen auf dem Weg zu einem gesünderen Umgang mit Glücksspielen. Und auch Angehörige leiden unter der Spielsucht der betroffenen Person. Sportwetten werden immer prominenter beworben, an diversen Verkaufsstellen findet man Lose, in Casinos stehen den Besucherinnen und Besuchern Geldspielautomaten, sowie klassische Casinospiele zur Verfügung.

  • Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs.
  • Auch Männer und jüngere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Glücksspielsucht zu entwickeln.
  • Exzessive Verhaltensweisen können zu psychischer Abhängigkeit sowie zu schwerwiegenden gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen führen.
  • Juli 2021 war der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit bietet zu allen Themenbereichen Materialien an, die kostenlos bestellt werden können. Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt. Auch in den Sozialen Medien ist die LSG aktiv und informiert z.

Glücksspielsucht – Onlineportal für Hilfesuchende, Angehörige & Fachkräfte

Die Weltgesundheitsorganisation hat dem in der letzten Auflage der Klassifikation von Erkrankungen der ICD-11 im Jahr 2022 Rechnung getragen und nun die Diagnosen „Gaming Disorder“ und „Hazardous Gaming“ eingeführt. Diese Krankheitsbilder beschreiben abhängiges und riskantes Computerspielen. Da noch keine deutsche Übersetzung der ICD 11 vorliegt, bezieht sich die folgende Beschreibung auf die englische Version. Für eine exzessive Smartphonenutzung existiert im ICD 11 kein entsprechender Eintrag.

Sie können mit dem Glücksspiel nicht aufhören, selbst wenn sie hohe finanzielle Verluste erleiden, sich verschulden und durch ihr Verhalten ihre Familie, ihre Partnerschaft oder ihren Beruf gefährden. So sind etwa Geldspielautomaten nicht nur in zugangsbeschränkten Spielhallen zu finden, sondern häufig auch in frei zugänglichen Gaststätten oder anderen Unterhaltungseinrichtungen. Insbesondere das Internet und die Verwendung von Smartphones erleichtern den Zugang zu Glücksspielangeboten.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Glücksspielsüchtige und deren Angehörige zu unterstützen. Das Gewinnsparen ist eine Lotterie, die bei allen Anreizen und Chancen auch Risiken beinhaltet.Übermäßiges und unkontrolliertes Spielen können Abhängigkeit und nicht zuletzt auch Spielsucht zur Folge haben. Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden. Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Zur Wissensvermittlung und Qualitätssicherung bieten wir Fortbildungen und Inhouse-Schulungen für die Mitarbeitenden der professionellen Suchthilfe und angrenzender Arbeitsfelder sowie für Ordnungsbehörden und Polizei an.

Doch nicht für alle Menschen bleibt das Geldspiel ein unproblematischer Zeitvertreib. Neben Informationen zum Thema werden auf dieser Website Tipps zur Selbsthilfe sowie Kontakte von Suchtberatungsstellen aufgeführt. Verluste führen dazu, dass man «es noch einmal versuchen» will, denn man hofft, beim nächsten Mal das Geld wieder reinzuholen. Wenn jemand häufig spielt oder wettet, kommt es wie bei einer Drogenabhängigkeit zu Veränderungen im Belohnungszentrum des Gehirns.

Außerdem ist das Risiko bei bestimmten Spielformen besonders hoch, so dass die Spielenden leichter süchtig danach werden. Insbesondere Spielautomaten sowie Online-Glücksspiele und Live-Sportwetten haben ein hohes Suchtpotential. Das Ziel von Suchtprävention ist es, eine Suchterkrankung zu verhindern und soziale, gesundheitliche und finanzielle Schäden, die durch Glücksspielsucht entstehen können, im Voraus zu unterbinden. Bei games & business informieren wir online wie auch in unserem Magazin über alle aktuelle Entwicklungen zu den Themen Glücks-Spielsucht und Prävention.

Abonnieren Sie unser Magazin oder unseren kostenlosen Newsletter (siehe unten) zu den Themen „Spielhalle & Gastro“,„Sportwette & iGaming“ und „Spielbank & Lotterie“. Games & business ist eine B2B-Informationsplattform, die von Unternehmern aus https://hitnspinofficial.ch/ dem Bereich Glücksspiel genutzt wird, und daher auch eine interessante Werbeplattform. Die DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Neben der BZgA bietet auch die DHS ein Suchthilfeverzeichnis an.

Die Verhinderung von Spielsucht ist ein zentrales Anliegen im Bereich des Glücksspiels. Um diesem Problem effektiv zu begegnen, ist die Implementierung von Präventionsprogrammen von großer Relevanz. Eine zentrale Säule der Prävention ist die Bewusstseinsbildung, die durch gezielte Informationskampagnen und altersgerechte Aufklärung erreicht werden kann. Um junge Menschen zu schützen, ist der Jugendschutz stets zu beachten, indem etwa die Verfügbarkeit von Glücksspielen für Minderjährige eingeschränkt wird. Viele Menschen hoffen bei Glücksspielen auf den großen Gewinn. Stattdessen führt häufiges Spielen fast immer zu hohen Geldverlusten.

Das Internetportal -cannabis.de informiert über die aktuelle Gesetzeslage, Wirkung und Risiken des Cannabiskonsums im Jugendalter und verweist auf wichtige Unterstützungsangebote für Eltern, Betroffene und Angehörige. Die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen eine zentrale Rolle in der Prävention von Spielsucht. Die Glücksspielgesetzgebung definiert dabei die Grundlagen für Anbieter und deren Lizenzvergabe. Durch strenge Vorgaben und Kontrollen wird sichergestellt, dass Glücksspielbetreiber ihren Verpflichtungen nachkommen, was oft als Compliance bezeichnet wird. Dazu gehört auch der Spielerschutz, der in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verankert ist. Diese regeln zum Beispiel Einsatzlimits, Werberichtlinien oder Maßnahmen zum Selbstausschluss.